Archiv für 2023

Apr
'23

Ein Plädoyer für Bildungsarbeit und gegen beliebige Betriebsamkeit und geistiges Fastfood
(erschien am 8.4. 2023 in contradictio.de)
„Erst durch das Lesen lernt man, wie viel man ungelesen lassen kann.“ (Wilhelm Raabe)
Inhalt:
I Mentalitäten und Vorgehensweisen

Lauter Anregungen und Tipps zum Engagement – oder: „Es wird schon.“
Sich an alles dranhängen – Dabeisein ist alles
Der Gefallen an [...]

Apr
'23

(in: Telepolis 2.4.2023)
In der Linkspartei stehen die „linkskonservative“ Position (Wagenknecht 2022, 275) und libertäre Positionen in einer sich gegenseitig bestätigenden und eskalierenden Wechselwirkung.
Die Hausaufgaben abschaffen?
Ein Beispiel für libertäre Auffassungen sind Äußerungen zur Schule. Die Parteivorsitzende Janine Wissler spricht sich für die Abschaffung von schulischen Hausaufgaben aus.
„Der alltägliche Hausaufgaben-Stress vergiftet das Familienleben, bedeutet Streit, Überforderung, [...]

Mrz
'23

Grenzen und Widersprüche des Gleichstellungsfeminismus
(in: Telepolis, 8.3.2023)
Anhänger des Gleichstellungsfeminismus engagieren sich gegen solche Arbeitseinkommen von Frauen, die niedriger sind als die der Männer, und treten dafür ein, dass mehr Frauen in Führungspositionen gelangen. Gleichstellungsfeministinnen kritisieren zudem eine Sozialisation, die Mädchen eine schwächere Position im späteren Leben verschafft – durch Bravheit, Nachgiebigkeit und Fügsamkeit [...]

Jan
'23

(in: Junge Welt 26.1.2023, S. 12f.)
Weit verbreitet ist die Auffassung, ohne Konkurrenz, ohne unternehmerisches Interesse am Gedeihen des eigenen Privatbetriebs sowie ohne einzelbetriebliches Gewinninteresse gebe es keine Motive für effektives und effizientes Arbeiten. Dem Nachdenken über eine gesamtgesellschaftliche Alternative setzt diese These empfindliche Grenzen. Sie klammert interessiert Tendenzen in der Gegenwart aus, die nicht zu [...]

Jan
'23

(erschien in Telepolis, 15.1.2023)
Gegen die Mangelwirtschaft im Schulwesen regt sich Widerstand. Weniger Opposition gilt dem gar nicht so heimlichen „heimlichen“ Lehrplan, der aus den Strukturen der Schule folgt.
Seit zwei Jahren gibt es in Berlin eine Kampagne, die „Schule muss anders“ heißt. In ihr sind Eltern, Schülerinnen, Lehrkräfte, Sozialarbeiterinnen und Erzieherinnen engagiert.
Sie organisieren Veranstaltungen und [...]

Jan
'23

(erschien in Telepolis, 8.1.2023)
Der Alltagspragmatismus ist eine ebenso weit verbreitete wie unvermeidliche Mentalität. Überwältigt von seiner Selbstverständlichkeit weiß er allerdings häufig nicht um seine Grenzen und dünkt sich dann auch außerhalb von ihnen als zuständig.
Fixierung auf die Mittel
Die Einwohner moderner westlicher Gesellschaften sehen sich genötigt, ständig auf dem Laufenden zu sein als [...]