Kategorie 'Sonstiges'

Aug
'25

(in Telepolis 31.7. 2025)
Früher war das Reisen wenigen Personen vorbehalten. Inzwischen erscheint der Tourismus als normal. Das Reisen ist sowohl weit verbreitet als auch zu einer Norm geworden. Gewiss gibt es ökologische Vorbehalte und Verständnis für Einheimische, die sich gegen „overtourism” wehren. Sicher rümpfen viele die Nase über den Massentourismus und meinen „Die Touristen sind [...]

Jul
'25

Warum das Programm der konventionellen Landwirtschaft („je billiger, desto besser”) das gerade Gegenteil darstellt von „gut und günstig” und was politisch daraus folgt
(In: Junge Welt, 24.7. 2025)

Wie „Kosten sparen” an anderer Stelle Kosten produziert
Wer sich an „Kostenehrlichkeit” orientiert, wird feststellen: Zwar vermag die gegenwärtige Landwirtschaft Agrarprodukte billig zu produzieren, zugleich verursacht sie genau dadurch hohe [...]

Jul
'25

(in: Telepolis, 19.7. 2025)
Anhänger der kapitalistischen Marktwirtschaft sprechen viel von den mit ihr verbundenen Fortschritten. Sie beschwören diese geradezu. Innovation gilt als ein Ja-Wort. Es scheint bereits davon zu leben, dass niemand „gestrig” oder gar zurückgeblieben sein möchte. Novitäten gehen leicht mit einer Einschüchterung einher. Bei so viel Suggestion, die im Spiel ist, wenn von [...]

Jun
'25

(In: Makroskop – Das Magazin für Wirtschaftspolitik, Nr. 19/2025, 30.5. 2025)
Viele haben allerlei zu beanstanden an der real existierenden Marktwirtschaft. Zugleich ist sich die überwiegende Mehrheit der Bundesbürger wenigstens in einem einig: Zur Marktwirtschaft als Modell gibt es keine überzeugende Systemalternative.
Allerdings häufen sich in der Marktwirtschaft in den letzten Jahrzehnten Momente, die mit dem [...]

Mrz
'25

Wie eine Alternative zu Kapitalismus sowie Staatssozialismus mehr Kostenehrlichkeit und Lebensqualität verwirklichen kann.
(erschien in: Telepolis 30.3. 2025)
Viele meinen, Gedanken über eine anstrebenswerte gesellschaftliche Zukunft würden von den Auseinandersetzungen „hier und heute“ ablenken. Das Bewusstsein für die institutionellen und strukturellen Umrisse einer grundlegenden gesellschaftlichen Alternative steht jedoch zu unterstützenswerten sozialen Auseinandersetzungen (z. B. um [...]

Feb
'25

(Telepolis 16.2. 2025)
„Commons“ definieren sich dadurch, dass es erstens eine Ressource gibt, zweitens eine bestimmte Gruppe von Menschen diese Ressource gemeinsam nutzt sowie gestaltet und diese „Commoners“ drittens in ihrem „Commoning“ aushandeln, wie dies geschieht. Beispiele für Commons sind Projekte der „Solidarischen Landwirtschaft“ und open source-Projekte. Commons mögen im vom Marktwert wohl unterschiedenen Sinne für [...]

Dez
'24

(erschien in: Telepolis, 15.12. 2024)
Die meisten machen sich Sorgen um die Wirtschaft, nicht wegen ihr. Dabei steht an, das Wirtschaftlichkeitsprinzip in den umfassenderen Horizont einer Gesellschaft des guten Lebens einzuordnen und ihr unterzuordnen.
Maximierung des Ergebnisses bei Minimierung des Aufwands – das ist der Inhalt von Effizienz oder des Wirtschaftlichkeitsprinzips. Produktiveres Wirtschaften vergrößert die [...]

Dez
'24

(in: Junge Welt, 28.11. 2024, S. 12f.)
„Commons“ sind seit einigen Jahren ein beliebtes Thema bei Leuten, die nach Alternativen zum Privateigentum suchen. Lässt sich anknüpfend an Commons ein tragfähiger gesamtgesellschaftlicher Entwurf („Commonismus“) formulieren?
„Commons“ definieren sich dadurch, dass es erstens eine Ressource gibt, zweitens eine bestimmte Gruppe von Menschen diese Ressource nutzt und [...]

Okt
'24

(in: Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 139, Sept. 2024, S. 143-153)
Ehe wir „über die beste Staatsverfassung“ eine Untersuchung anstellen,
ist „zunächst genau zu bestimmen, welches Leben das wählenswerteste ist.
Ist dies nämlich unklar, muss auch die beste Staatsverfassung unklar sein“ (Aristoteles: Politik, 1223a14).
Viele wollen mit effizienteren Mitteln die heute vorherrschenden Zwecke effektiver umsetzen. Im Unterschied dazu transformiert [...]

Okt
'24

Literatur: Was versprechen sich Leser von der Lektüre fiktionaler Texte? – Ein Anstoß zur kritischen Ernüchterung
(Erschien in: der Freitag, Nr. 41, 17.10. 2024, S. 15)
Ist öffentlich von der Rezeption von Literatur die Rede, dann fast immer so: Unterstrichen wird ihre hohe Bedeutung für das kulturelle Niveau. Selten treffen wir auf eine umsichtige Analyse des [...]

Sep
'24

(in: der Freitag, Nr. 38, 19.9.2024, S. 18 unter der Überschrift „Wir bereisen nur uns selbst“)
Es ist wieder diese Jahreszeit. Nach den Sommerferien hat man was zu berichten. Besonders in Schulen, seitens der Schüler und auch des Lehrpersonals. Nehmen wir eine ganz normale Grundschule in einem weder armen noch reichen Viertel: Eine Lehrerin kurz vor [...]

Aug
'24

(in Telepolis, 10.8.2024)
FDP, BSW und CDU sowie AfD lehnen bestimmte Veränderungen der Lebensweise ab. Von diesen Parteien hören wir den Satz „Niemand darf die Bevölkerung bevormunden“ in beständiger Wiederholung. Dieses Mantra soll dazu dienen, politisch missliebige Gedanken an die Veränderung von Lebensweisen zu verbellen.
Wie wird „Bevormundung“ in anderen Ländern wahrgenommen?
Vielen [...]

Jul
'24

(in: Junge Welt, 27.6.2024, S. 12f.)
Fast alle haben von der Menschenwürde eine positive Meinung, ohne sich davon Rechenschaft abzulegen, was sie sich mit ihr einhandeln
Von der Menschenwürde ist meist die Rede, wenn es gilt, einen An- oder Einspruch zu formulieren. Allerdings geht die Menschenwürde nicht darin auf, gegen etwas geltend gemacht werden zu können. Sie [...]

Jun
'24

(in Telepolis, 1. Juni 2024)
Das wirtschaftliche Geschehen (auf Märkten) und das Wachstum des Reichtums (als Kapital) verselbständigen sich gegen die Bevölkerung. Wie vermag sie sich selbst auf eine solche Weise zu vergesellschaften, die ein höheres Maß an Steuerung und Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse ermöglicht?
Von der Kritik der Problemvermarktung …
Anbieter können ihre Angebote in der Marktwirtschaft [...]

Mai
'24

Mehr Sozialität in der Reproduktion – damit schrumpft auch die Relevanz der Märkte
(In: Telepolis, 5.5.2024)
In der modernen westlichen Gesellschaft gibt es bemerkenswerte Veränderungen des Konsums. Sie betreffen die Nachfrage, die Form des Konsums und das Angebot. In Großstädten sinkt die Attraktivität des individuellen Eigentums am Auto. Vielen ist mittlerweile bewusst geworden: Mobilität geht auch mit [...]