(erschien in: Overton 22.3. 2025)
Fehlt es an Bewusstsein für die institutionellen und strukturellen Umrisse einer gesellschaftlichen Alternative, so beeinträchtigt das diejenigen, die mehr bzw. anderes wollen als das, was sich im Kräftemessen von Interessengruppen innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft mit kapitalistischer Ökonomie durchsetzen lässt. Im Unterschied zu einem vollständigen Modell benennen wir einige notwendige Momente, um [...]
Archiv für 2025
Wie eine Alternative zu Kapitalismus sowie Staatssozialismus mehr Kostenehrlichkeit und Lebensqualität verwirklichen kann.
(erschien in: Telepolis 30.3. 2025)
Viele meinen, Gedanken über eine anstrebenswerte gesellschaftliche Zukunft würden von den Auseinandersetzungen „hier und heute“ ablenken. Das Bewusstsein für die institutionellen und strukturellen Umrisse einer grundlegenden gesellschaftlichen Alternative steht jedoch zu unterstützenswerten sozialen Auseinandersetzungen (z. B. um [...]
(Telepolis 16.2. 2025)
„Commons“ definieren sich dadurch, dass es erstens eine Ressource gibt, zweitens eine bestimmte Gruppe von Menschen diese Ressource gemeinsam nutzt sowie gestaltet und diese „Commoners“ drittens in ihrem „Commoning“ aushandeln, wie dies geschieht. Beispiele für Commons sind Projekte der „Solidarischen Landwirtschaft“ und open source-Projekte. Commons mögen im vom Marktwert wohl unterschiedenen Sinne für [...]
Zum Artikel „Marxistischer Meckerfritze“ von J. Eibisch (im anarchistischen blog paradox-a vom 8. Dezember 2024 und im Untergrund-Blättle vom 20.1.2025)
(in: Untergrund-Blättle, Zürich 5.2. 2025)
J. Eibisch bewegt sich in seiner Polemik gegen meinen Artikel zum Unterschied zwischen Commons und Commonismus auf drei Ebenen. Erstens spart er alle Probleme, die dem „Commonismus“ immanent sind, [...]