Archiv für 2025

Okt
'25

Mentalitäten, Auseinandersetzungen und soziale Bewegungen für eine grundlegende Gesellschaftstransformation
(erschien in: Overton Magazin, 5. 10.2025)
vollständiger Artikel zum Download als PDF Wer soll das alles ändern?
Wer wenig um die sozialen Kräfte weiß, die zu einer grundlegenden gesellschaftlichen Transformation beitragen können, wird bereits aus diesem Grund kaum bereit sein, sich an entsprechendem Engagement zu beteiligen. Dieser Text vergegenwärtigt [...]

Aug
'25

(in Telepolis 31.7. 2025)
Früher war das Reisen wenigen Personen vorbehalten. Inzwischen erscheint der Tourismus als normal. Das Reisen ist sowohl weit verbreitet als auch zu einer Norm geworden. Gewiss gibt es ökologische Vorbehalte und Verständnis für Einheimische, die sich gegen „overtourism” wehren. Sicher rümpfen viele die Nase über den Massentourismus und meinen „Die Touristen sind [...]

Jul
'25

Warum das Programm der konventionellen Landwirtschaft („je billiger, desto besser”) das gerade Gegenteil darstellt von „gut und günstig” und was politisch daraus folgt
(In: Junge Welt, 24.7. 2025)

Wie „Kosten sparen” an anderer Stelle Kosten produziert
Wer sich an „Kostenehrlichkeit” orientiert, wird feststellen: Zwar vermag die gegenwärtige Landwirtschaft Agrarprodukte billig zu produzieren, zugleich verursacht sie genau dadurch hohe [...]

Jul
'25

(in: Telepolis, 19.7. 2025)
Anhänger der kapitalistischen Marktwirtschaft sprechen viel von den mit ihr verbundenen Fortschritten. Sie beschwören diese geradezu. Innovation gilt als ein Ja-Wort. Es scheint bereits davon zu leben, dass niemand „gestrig” oder gar zurückgeblieben sein möchte. Novitäten gehen leicht mit einer Einschüchterung einher. Bei so viel Suggestion, die im Spiel ist, wenn von [...]

Jun
'25

(In: Makroskop – Das Magazin für Wirtschaftspolitik, Nr. 19/2025, 30.5. 2025)
Viele haben allerlei zu beanstanden an der real existierenden Marktwirtschaft. Zugleich ist sich die überwiegende Mehrheit der Bundesbürger wenigstens in einem einig: Zur Marktwirtschaft als Modell gibt es keine überzeugende Systemalternative.
Allerdings häufen sich in der Marktwirtschaft in den letzten Jahrzehnten Momente, die mit dem [...]

Apr
'25

(erschien in: Overton 22.3. 2025)
Fehlt es an Bewusstsein für die institutionellen und strukturellen Umrisse einer gesellschaftlichen Alternative, so beeinträchtigt das diejenigen, die mehr bzw. anderes wollen als das, was sich im Kräftemessen von Interessengruppen innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft mit kapitalistischer Ökonomie durchsetzen lässt. Im Unterschied zu einem vollständigen Modell benennen wir einige notwendige Momente, um [...]

Mrz
'25

Wie eine Alternative zu Kapitalismus sowie Staatssozialismus mehr Kostenehrlichkeit und Lebensqualität verwirklichen kann.
(erschien in: Telepolis 30.3. 2025)
Viele meinen, Gedanken über eine anstrebenswerte gesellschaftliche Zukunft würden von den Auseinandersetzungen „hier und heute“ ablenken. Das Bewusstsein für die institutionellen und strukturellen Umrisse einer grundlegenden gesellschaftlichen Alternative steht jedoch zu unterstützenswerten sozialen Auseinandersetzungen (z. B. um [...]

Feb
'25

(Telepolis 16.2. 2025)
„Commons“ definieren sich dadurch, dass es erstens eine Ressource gibt, zweitens eine bestimmte Gruppe von Menschen diese Ressource gemeinsam nutzt sowie gestaltet und diese „Commoners“ drittens in ihrem „Commoning“ aushandeln, wie dies geschieht. Beispiele für Commons sind Projekte der „Solidarischen Landwirtschaft“ und open source-Projekte. Commons mögen im vom Marktwert wohl unterschiedenen Sinne für [...]

Feb
'25

Zum Artikel „Marxistischer Meckerfritze“ von J. Eibisch (im anarchistischen blog paradox-a vom 8. Dezember 2024 und im Untergrund-Blättle vom 20.1.2025)
(in: Untergrund-Blättle, Zürich 5.2. 2025)
J. Eibisch bewegt sich in seiner Polemik gegen meinen Artikel zum Unterschied zwischen Commons und Commonismus auf drei Ebenen. Erstens spart er alle Probleme, die dem „Commonismus“ immanent sind, [...]