Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I. Moderne Sachlichkeit

1. Die Komplexität moderner Gesellschaften als Hindernis für ihre Gestaltung
1.1 Einige Varianten, utopistisch soziale Komplexität verschwinden zu lassen

2. Die Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Gestaltung der Gesellschaft
2.1 Arbeitsteilige Partikularisierung, Laien und Experten
2.2 Zweck und Mittel
2.3 Die Trennung zwischen Wissenschaft und Alltagswissen
2.4 Die Partikularisierung in den Naturwissenschaften

3. Gesellschaftliche Synthesisformen
3.1 Hierarchie
3.2 Markt
3.3 Funktionale Differenzierung
3.4 Organisation

4. Die Effizienz und formale Rationalität als Erfolgskriterien und ihre Folgen für die Gestaltung der Gesellschaft
5. Immanente Grenzen der formalen Rationalität und Effizienz
5.1 Einige Varianten, Probleme der formalen Rationalität per Bürokratiekritik verschwinden zu lassen

6. Das Auseinanderfallen von individueller und gesellschaftlicher Rationalität als Resultat und Voraussetzung moderner Gesellschaften

7. Luhmanns Utopie der Flexibilisierung

8. Resümee: Objektive Strukturen moderner Gesellschaft und gesellschaftliche Müdigkeit

II. Abstrakter Reichtum

1. Einleitung
2. Die Ware - Indifferenz und Dekomponierung
2.1 Die Utopie des Tausches
2.2 Die gestaltungspessimistische Verabsolutierung und die utopistische Relativierung der Warenanalyse
3. Geld und Kapital - Die abstrakte Aneignung
4. Produktionsprozeß - Die kapitalistische Konstitution der »Sachzwänge« von Arbeitorganisation und -technik
5. Akkumulation - Der Zwang zur erweiterten Reproduktion
6. Grenzen der Strukturen und Formen: Doppelcharakter und Ereignis
7. Resümee: Die kapitalistische Ökonomie und die aus ihr begründeten Schwierigkeiten der Gesellschaftsgestaltung

III. Entfaltete Subjektivität

1. Einleitung
2. Der vereinzelte Einzelne - Die defensive Existenz
3. Der Eigentümer und Privatbesitzer
4. Privatperson und Zwischen-Menschlichkeit
5. Das Konkurrenzsubjekt - Distinktion und Erfolgsbewußtsein
6. Persönlichkeit - Das Glück des Selbstbewußtseins
7. Narzißtische Sensibilität und Indifferenz
8. Die Kultur ästhetisierter Sinne
9. Resümee: Stufen der Versubjektivierung

Schlusswort