Kategorie 'Nach dem Kapitalismus'

Mrz
'24

Die Freiheiten des Bürgers und was er sich mit ihnen einhandelt
(in: Junge Welt, 12.3.2024, S. 12f.)
„Freiheit” gehört zu den prominenten Ja-Worten. Alle begrüßen ihre Schokoladenseite. Viele vermeiden es, sich Rechenschaft davon abzulegen, welche hässlichen „Neben”wirkungen und Festlegungen sie sich mit der Freiheit in der Marktwirtschaft und modernen bürgerlichen Gesellschaft einhandeln.
Diese Freiheit setzt voraus, dass [...]

Jan
'24

Andere Schwerpunkte setzen in der Beurteilung der Gegenwart
(erschien in Telepolis, 14.1. 2024)
Der Erfolg der Wirtschaft, die Höhe des Einkommens und die Zahl der Arbeitsplätze dominieren heute als Kriterien. Viele setzen inzwischen die Beachtung ökologischer Imperative dazu. Wir stellen eine Bilanz der Gegenwart jenseits dieser Erfolgsmaßstäbe vor.
Bei den Linksliberalen bis zu den Linken – [...]

Nov
'23

(erschien geringfügig gekürzt in:
Makroskop, Themenheft „Energie für die Wende“, Herbst/Winter 2023, S. 40-45)
Im Postwachstum-Denken sind fragwürdige Annahmen über die prinzipielle Unverträglichkeit von Ökologie und Kapitalismus weit verbreitet. Ein neu erschienener Postwachstum-„Wegweiser“ zeigt, wie diese Szene fragwürdige Ideologeme recycelt – Hauptsache, sie lassen sich irgendwie wachstumskritisch einspannen.
„Postwachstum“-Theoreme sind gegenwärtig in einem schmalen Segment populärwissenschaftlicher Publizistik anzutreffen [...]

Mai
'23

(in: Junge Welt, 15.5. 2023)
Die Bibel ist zu einer Zeit entstanden, als es keinen Kapitalismus gab, sondern eine ganz andere Gesellschaftsordnung. Nichtsdestotrotz beziehen sich heute manche auf die „Heilige Schrift“, um aus ihr Stellungnahmen zur gegenwärtigen Erwerbs- und Geschäftswelt herzuleiten.
Auch wer sonst kaum etwas von der Bibel kennt, hat zumeist den Spruch [...]

Jan
'23

(in: Junge Welt 26.1.2023, S. 12f.)
Weit verbreitet ist die Auffassung, ohne Konkurrenz, ohne unternehmerisches Interesse am Gedeihen des eigenen Privatbetriebs sowie ohne einzelbetriebliches Gewinninteresse gebe es keine Motive für effektives und effizientes Arbeiten. Dem Nachdenken über eine gesamtgesellschaftliche Alternative setzt diese These empfindliche Grenzen. Sie klammert interessiert Tendenzen in der Gegenwart aus, die nicht zu [...]

Dez
'22

(in: Telepolis, 18.12.2022)
Trotz aller Aufmerksamkeit für die verschiedenen Sorten des „Marktversagens“ dominiert in modernen westlichen Gesellschaften die Akzeptanz der Marktwirtschaft. Dieser Artikel stellt in Bezug auf einige Grundfesten der Marktwirtschaft die eingefahrene Überzeugung infrage, sie sei alternativlos.  
Märkte als ideale Koordination für anonyme und flüchtige Geschäftsbeziehungen
Unternehmen haben Vorbehalte, ihre Geschäftspartner wegen kleiner Kostenvorteile zu [...]

Dez
'21

(in: Junge Welt, 23. 12. 2021, S. 12f., Überschrift: Glanz und Ramsch)
„Sinn, und dieser Satz steht fest, ist der Unsinn, den man lässt“ (Odo Marquard).
Die kapitalistische Ökonomie gilt als leistungsstark, insofern sie eine große Masse und Vielfalt von Waren und Dienstleistungen anzubieten vermag. Wir fragen nach der Qualität der Gebrauchswerte. Das Leitkriterium der [...]

Dez
'21

„Ein Grund der gegenwärtigen Schwäche der europäischen Linken ist ihr Unvermögen, in ausreichendem Detail zu spezifizieren, was ihre alternative Vision beinhaltet und wie sie mit den mannigfaltigen Komplexitäten des sozialen Lebens in modernen Gesellschaften umgeht” (Breitenbach et. al. 1990, IX).
 
Die „Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft“ schreiben im Text „Umrisse der Weltcommune“ vieles [...]

Okt
'21

Wer stellt den Angriff auf sie ins Zentrum der Politik?
(Erschien in Telepolis 10.10.2021)
Die Überforderung und Auslaugung von Menschen in der gegenwärtigen deutschen Arbeitswelt beschäftigt die Öffentlichkeit gegenwärtig weit weniger als die Belastung und Inanspruchnahme der nichtmenschlichen Natur. Viele Arbeitende stehen unter ständigem Stress, die Arbeitsanforderungen zu schaffen. Ihre Fähigkeiten, Energien und Aufmerksamkeit werden ausgepresst wie [...]

Sep
'21

erschien in: Telepolis 11.9.2021
(als PDF 7 Seiten)
Peter Brödner (1984) und Franz Lehner (1991) verwenden den Begriff „anthropozentrische“ Technik- und Produktionsgestaltung in Abgrenzung von technozentrischen und tayloristischen Produktionskonzepten. Die menschliche Arbeitskraft solle im Verhältnis zur Maschine nicht länger „auf eine abstrakte Restgröße reduziert“ werden (Nolte 1993, 168). Nolte hebt im Unterschied zu Brödner und Lehner hervor, [...]

Apr
'21

(in: Streifzüge, Nr. 81, Wien, Frühjahr 2021)
Der Kampf von „unten“ gegen „die da oben“ sorgt häufig bestenfalls dafür, negative „Spitzen“ oder Extreme zu verhindern. Das Schlimmste lässt sich im Erfolgsfall unterbinden, das Schlimme bleibt. Hinz geht und Kunz kommt. Oder umgekehrt. Wer dieses Spiel nicht unendlich fortsetzen will, tut gut daran, die horizontale gesellschaftliche Dimension [...]

Apr
'21

(in: Telepolis, 4. 4. 2021)
Begeisterte Befürworter der Globalisierung erlebten schon einmal bessere Zeiten. In einer Einschätzung der Commerzbank heißt es alarmistisch: „Der Welthandel zerfällt in regionale Blöcke“ (zit. n. Kaufmann 2019). Protektionismus ist weit verbreitet. Nicht nur die bekannten Instrumente (z. B. Zölle) finden Anwendung. Die Denkfabrik Eurasien-Group spricht von einem „kalten Technologiekrieg“. Die USA [...]

Jun
'20

(erschien unter der Überschrift „Ausweichen vor Problemen hilft niemand“ in:
Die Internationale, H. 3, 2020.

Mrz
'20

Die Vergesellschaftung, die den Kapitalismus nicht nur überwinden will, sondern kann
(Positive Darstellung und Antwort auf Kritik)PDF

Jan
'20

Erschien in Telepolis 12.1.2020 und (in veränderter Fassung) in Forum Wissenschaft 4/2019
PDF